Wirtschaftlichkeit eines Balkonkraftwerkes
- Ersparnis von 150€ jährlich
- Amortisation in 3 Jahren
- Mehr als 30 % Rendite
- Geringe Anschaffungskosten
- CO2 Einsparung von 380 kg
- 12 Jahre Garantie
VERTRAUEN
wird bei uns groß geschrieben.
Wir stehen hinter der Qualität unserer Produkte. Bei uns erhalten Sie eine verlässliche Garantie, sichere Zahlungsarten und zertifizierte Produkte.
Wir vertreiben nur wovon wir selbst überzeugt sind und achten auf hohe Produktqualität, sowie sichere Web-Technologien, um Ihnen ein sorgloses und sicheres Einkaufen zu ermöglichen.
Reduzierung des CO2-Fußabdruckes
Emissionsfreie Solarenergie senkt den CO2 Fußabdruck signifikant und hilft somit die Klimaerwärmung zu bekämpfen.
Förderung der dezentralen Stromversorgung
Viele kleine dezentrale Stromquellen stabilisieren das Stromnetz und verringert die Notwendigkeit großer und kostenintensiver Übertragungsnetze.
Unabhängigkeit vom Energiemarkt
Mit einem Balkonkraftwerk decken Sie einen Teil Ihres Strombedarfs selbst und machen sich somit weniger abhängig von Preisschwankungen der großen Energieversorger.
Senkung der Stromkosten
Balkonkraftwerke amortisieren sich schnell und senken kurzfristig die Stromkosten um ca. 230 € (bei 600W).
TRUSTED SHOPS
5.000+ zufriedene Kunden und 300+ positive Bewertungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk, auch Steckdosen-Solargerät oder Mini-Photovoltaikanlage genannt, nutzt ein Photovoltaik-Modul, um Sonnenenergie in Strom umzuwandeln.
Es dient dazu, Sonnenenergie effizient in nutzbaren Strom zu verwandeln. Die Größe ist auf maximal zwei Module begrenzt, und die Einspeisung ins Stromnetz darf 600 Watt (800 Watt ab 01.01.2024) nicht überschreiten.
Diese Systeme werden meist direkt an den Haus- oder Wohnungsstromkreis angeschlossen, indem sie in eine Steckdose gesteckt werden. Das ermöglicht es den Nutzern, vor Ort erzeugte Solarenergie zur Deckung ihres Energiebedarfs zu verwenden.
Aus welchen Bauteilen besteht ein Balkonkraftwerk?
1. Solarmodulen: Wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.
2. Microwechselrichter: Verwandeln erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) für die Einspeisung ins Netz.
3. Befestigungsmaterial/Montagesystem: Sichern Solarmodule am Balkon oder der gewählten Fläche.
4. Kabel bis zur Steckdose: Leiten den erzeugten Strom zur Steckdose oder ins Stromnetz.
Diese Komponenten erzeugen und leiten Solarenergie vom Balkonkraftwerk ins Netz oder zur persönlichen Nutzung.
Balkonkraftwerk oder Photovoltaikanlage
Was ist die bessere Wahl für mich?