Das Sonnenschutz Lexikon
Rollo, Jalousie, Plissee, Markise – Die Unterschiede im Überblick
Rollos sind ein Thema mit dem man sich nicht täglich auseinander setzt. Die vielen Begrifflichkeiten geben dabei oft mehr Rätsel auf, als dass sie zu einer klaren Kommunikation beitragen. Deshalb haben wir hier ein kleines Rollo Lexikon erstellt.
DIE UNTERSCHIEDE IM ÜBERBLICK
(Innen-)Jalousie | Innenliegendes Produkt mit Behang aus Aluminium-Lamellen. Vorteil: Gute Sicht- und Blendschutzwirkung. Nachteil: Da innenliegend kein Hitzeschutzeffekt. Aufwändige Reinigung. Hier geht´s zu einem Beispiel |
Außenjalousie | Außenliegendes Produkt mit Behang aus Aluminium-Lamellen. Vorteil: Bester Hitzeschutz bei gleichzeitiger Tageslichtnutzung. Durch wendbare Lamellen kann man je nach Situation auch Sichtschutz, Blendschutz und Abdunkelung erreichen. Nachteil: Hoher Preis. Aufwändige Reinigung. Hier geht´s zu einem Beispiel |
(Innen-)Rollo | Innenliegendes Produkt mit Stoffbehang. “Rollo” lässt immer auf einen Stoffbehang schließen der auf eine Welle aufgerollt ist und mittels Kugelkette, E-Motor oder einfach per Hand bedient wird. Vorteil: Gute Sicht- und Blendschutzwirkung. Nachteil: Da innenliegend kein Hitzeschutzeffekt. Hier geht´s zu einem Beispiel |
Außenrollo | Außenliegendes Rollo – per Definition also ein außenliegender Sonnenschutz mit Stoffbehang. Vorsicht Verwechslungsgefahr: In der Umgangssprache wird “Rollo” auch oft als Abkürzung für Rollladen genutzt. Vorteil: Idealer Hitzeschutz. Je nach Stoffeigenschaften ist bester Hitzeschutz bei gleichzeitig Tageslichtnutzung oder eine Abdunkelung inkl. Sichtschutz möglich. Nachteil: Keine Hier geht´s zu einem Beispiel |
Rollladen | Außenliegendes Produkt mit Aluminium oder Kunststoff-Lamellen. Vorteil: Gute Wärmedämmeigenschaften. Komplette Verdunkelung möglich. Nachteil: Nicht transparent – Hitzeschutz und Tageslichtnutzung stehen im Konflikt. Hier geht´s zu einem Beispiel |
Plissee | Innenliegendes Produkt. Der Stoff ist nicht aufgewickelt, sondern ist gefaltet und wird wie eine Ziehharmonika zusammengeschoben. Besonderheit Wabenplissees: Hier ist der Stoff wabenförmig. Vorteil: Sehr moderne Optik. Gute Sicht- und Blendschutzwirkung. Nachteil: Da innenliegend kein Hitzeschutzeffekt. Hier geht´s zu einem Beispiel |
(Terrassen-)Markise | Außenliegendes Produkt. Vorwiegend an Terrassen oder Balkonen. In der Regel ist eine Kassette an der Hauswand befestigt. In dieser ist ein Stoffbehang auf eine Welle aufgerollt. Dieser Stoffbehang kann mittels Gelenkarmen horizontal ausgefahren werden. Hier geht´s zu einem Beispiel |
Klemmmarksie | Ähnlich Terrassenmarkise. Allerdings erfolgt die Befestigung nicht mittels Bohrer und Dübel an der Hauswand, sondern die Markise wird durch zwei Standrohren befestigt, die oben und unten zwischen Fußboden und z.B. Dachüberstand geklemmt werden. Hier geht´s zu einem Beispiel |
Fenstermarkise/ Fassadenmarkise/ Senkrechtmarkise/ Markisolette |
Siehe Außenrollo. Besonderheit Markisolette: Hier fährt der Stoffbehang nicht klassisch nach unten, sondern er ist an sogenannten Fallarmen befestigt, die nach vorne ausschwenken. Eine Querstrebe lässt dieses “Ausfahren” jedoch erst ab einer gewissen Tiefe zu. Hier geht´s zu einem Beispiel Besonderheit Fallarmmarkise: Ähnlich wie Markisolette, allerdings entfällt die Querstrebe. Hier geht´s zu einem Beispiel |
Du möchtest ein einfach zu montierendes Aussenrollo, das effektiv gegen Hitze schützt?
Dann haben wir die ideale Lösung:
Das CLIP’N’SHADE Aussenrollo ohne Bohren!
Einfach zu bestellen und einzubauen!
Haben Sie Fragen zum Artikel oder zum Produkt?
Ihr Ansprechpartner
Richard Koch
Marketing und Vertrieb
Telefon: +49 (0) 9391 20-5610
E-Mail: richard.koch@clipnshade.de
Anschrift
ClipnShade GmbH
Dillberg 14-16
97828 Marktheidenfeld