Mit einem Balkonkraftwerk wird aus Sonnenenergie Strom
1. Sonnenlicht trifft auf Solarzellen
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Dieser Prozess findet in einzelnen Solarmodulen statt, die aus vielen einzelnen Solarzellen bestehen. Das Sonnenlicht regt Elektronen in den Solarzellen an, sich zu bewegen. Dabei entsteht elektrischer Gleichstrom. Bei Balkonkraftwerken werden in der Regel 1-2 Photovoltaikmodule eingesetzt. Diese können am Balkon, im Garten, an der Fassade oder auf Dächern montiert werden.
2. Gleichstrom wird zu Wechselstrom
Damit der über Photovoltaik erzeugte Strom im Haushalt genutzt werden kann, wandelt ein Wechselrichter den Gleichstrom zu Wechselstrom um. Bei Balkonkraftwerken kommen hierfür sogenannte Microwechselrichter mit Leistungsklassen zwischen 300W und 800W zum Einsatz.
3. Der Strom wird ins Hausnetz eingespeist
Der Wechselrichter wird über ein normales Kabel an einer beliebigen Steckdose im Hausnetz angeschlossen. Der Strom befindet sich nun im Hausnetz und wird von allen Geräten genutzt. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Strom geht dabei immer den Weg des geringsten Widerstandes. Das heißt, es wird zuerst der eigene Solarstrom genutzt. Sollte mehr Strom benötigt werden, wird der restliche Strombedarf aus dem Stromnetz gedeckt.
Die folgenden drei Schritte bringen dich zu deinem eigenen Kraftwerk!
1
Aufbau
Stecke die Komponenten (Wechselrichter, PV-Module und ggfs. Speicher) zusammen. Achte auf eine gute Positionierung deiner Module.
1
Aufbau
Stecke die Komponenten (Wechselrichter, PV-Module und ggf. Speicher) zusammen. Achte auf eine gute Positionierung deiner Module.
2
Anmeldung
Melde dein Balkonkraftwerk an bei deinem Netzbetreiber und registriere es im Marktstammdatenregister.
3
Stromsparen
Nun kannst du dein Balkonkraftwerk in die Steckdose stecken und deinen eigenen grünen Strom produzieren.
Ausrichtung
Am besten in Richtung Süden, mit einer Neigung von ca. 30° bei der Flach-Montage und ca. 70° bei der Balkon-Montage. Da im Winter die Sonnen nicht so hoch steht, kann die Neigung etwas erhöht werden. Generell ist darauf zu achten, dass die PV-Module so wenig wie möglich verschattet werden.
2
Anmeldung
Melde dein Balkonkraftwerk an bei deinem Netzbetreiber und registriere es im Marktstammdatenregister.
Netzbetreiber
- Dauer: 5-10 Minuten
- Kosten: 0 €
Vorgehen
- Netzbetreiber herausfinden
- Anmeldeformular ausfüllen
Bundesnetzagentur
- Dauer: 5-10 Minuten
- Kosten: 0 €
Vorgehen
- Im Marktstammdatenregister registrieren
- Den eigenen Strom erzeugen und Geld sparen
Mehr zum Thema Anmeldung
1. Vermieter-Erlaubnis einholen
- Mietvertrag prüfen: Überprüfe den Vertrag nach Klauseln, die die Anbringung von PV-Anlagen am Balkon oder der Fassade regeln.
- Wenn Klausel vorhanden ist: Frage hier bei den Vermieter höflich nach einer möglichen Meinungsänderung und weise auf das Urteil des Amtsgerichts Stuttgart vom 30. März 2021 (AG Stuttgart, AZ 37 C 2283/20) hin. Gemäß dem Urteil dürfen Vermieter eine Mini-PV-Anlage nicht generell verbieten, da sie dem Staatsziel Umweltschutz dient.
- Beachte: Die Balkonkraftanlage muss baurechtlich erlaubt, optisch unauffällig, leicht abnehmbar und fachgerecht installiert sein, ohne die Immobilie zu beeinträchtigen. Wenn der Mietvertrag keine klare Regelung enthält, ist es dennoch ratsam, mit dem Vermieter zu sprechen, um zukünftige Konflikte zu vermeiden. Bei Befestigung an der Hauswand, dem Dach oder der Balkonbrüstung ist eine Genehmigung zwingend erforderlich.
2. Anmeldung beim Netzbetreiber
In Deutschland muss jedes Balkonkraftwerk beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden, unabhängig von seiner Leistung.
- Ermittlung des lokalen Netzbetreibers:
Der Netzbetreiber fungiert als Eigentümer der Stromleitungen in der jeweiligen Region. Dieser verteilt den Strom an die Endverbraucher, einschließlich der Wohnungen. Jedes Gebäude verfügt über einen zugewiesenen Verteilnetzbetreiber, welcher nicht gewechselt werden kann.Die Information bezüglich des Netzbetreibers sind auf der Stromabrechnung zu finden. Dort steht entweder ein 13-stelliger Code oder der Name des Betreibers. Falls ein Code vorhanden ist, kann der entsprechende Name in der Liste der Netzbetreiber nachgeschlagen werden. Hat sich ein Umzug ereignet? Anhand der Postleitzahl ist es hier möglich, den entsprechenden Stromnetzbetreiber online zu ermitteln. - Durchführung je nach Leistung:
Eine Vorlage für das passende Anmeldeschreiben steht hier zur Verfügung, um sie an den örtlichen Netzbetreiber zu senden.
(Beachte: In manchen Fällen schreiben Netzbetreiber explizit vor, dass eine Fachkraft die Installation durchführt. Prüfen Sie vorab die offizielle Webseite Ihres Verteilernetzbetreibers.)
Bei PV-Anlagen mit einer Leistung von über 600 Watt ist ein Elektriker hinzuzuziehen. (Jedoch ist vorgesehen, diese Grenze auf 800 Watt anzuheben, gemäß den bevorstehenden gesetzlichen Anpassungen.)Im Fall von Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 600 Watt können auch Laien diese Meldung kostenlos und eigenständig durchführen. - Folge der Anmeldung = neuer Zähler?
Die Entscheidung über die Notwendigkeit eines Ersatzes des aktuellen Stromzählers hängt vom individuellen Zählermodell ab. Allerdings müssen alte Stromzähler mit einer Drehscheibe (Ferraris-Zähler) definitiv ersetzt werden. Da Strom heutzutage in beide Richtungen fließen kann, erfordert dies einen modernen Zähler mit elektronischer Erfassung, um sowohl den Zufluss als auch den Abfluss zu messen. Ein Stromzähler muss eine Rücklaufsperre besitzen, um korrekt zu funktionieren. Wenn ein Austausch des Zählers erforderlich ist, ergibt sich der Vorteil, dass die meisten Netzbetreiber dafür keine Kosten berechnen.
- Tipp: Es wird empfohlen, das Balkonkraftwerk frühzeitig anzumelden und sich über die Betriebsvorschriften der PV-Anlage zu informieren, um mögliche Strafen zu vermeiden.
3. Anmeldung bei der Bundesnetzagentur
- Registrierung: Die Registrierung erfolgt über den “Registrierungsassistenten für Betreiber von Stromerzeugungsanlagen” der Bundesnetzagentur. Die Zeitspanne hierfür beläuft sich auf einen Monat nach der Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks. (Dieser Prozess der Anmeldung wird ebenfalls vereinfacht: Zukünftig genügt es, Anlagen mit einer Leistung von bis zu 800 Watt lediglich bei der Bundesnetzagentur an- oder abzumelden.)
- Wird Hilfe bei der Anmeldung benötigt?
Zur Hilfe dient hier das Step by Step Video der Bundesnetzagentur. - Für Anlagen bis zu 600 Watt gibt es ein vereinfachtes Anmeldeverfahren. Eine Genehmigung ist nicht erforderlich
- Die Anmeldung erfolgt beim lokalen Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister (MaStR). Beide Anmeldungen sind kostenlos.
- Nichtanmeldung kann zu Bußgeldern führen.
- Ab 2024 wird voraussichtlich nur die Registrierung im Marktstammdatenregister erforderlich sein.
3
Stromsparen
Nun kannst du dein Balkonkraftwerk in die Steckdose stecken und deinen eigenen grünen Strom produzieren.
Wie viel Geld spare ich eigentlich?
Da übliche Balkonkraftwerke keinen Speicher haben, hängt die Einsparung stark von der Grundlast ab. In einer 100 qm Wohnung liegt diese bei ca. 400W. Hierzu zählen zum Beispiel Kühlschrank, Stand-by Geräte, Wifi-Router, Heizung und Warmwasserbereitung, Smart Home Geräte, etc.
Bei einem 600W Balkonkraftwerk, kann man davon ausgehen, dass dieses am Tag durchschnittlich 2,4 kWh Strom produziert. Da Balkonkraftwerke direkt ins Hausnetz einspeisen und deshalb überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz abfließt, werden ca. 50 % des Stroms tatsächlich verwendet. Man spart somit im Jahr über 400 kWh.
Bei einem Strompreis von 0,35 €/kWh macht das eine jährliche Ersparnis von ca. 150 €.
Balkonkraftwerk = Dein Beitrag zum Klimaschutz
1. CO2-Emissionen: Das Balkonkraftwerk produziert erneuerbaren Strom und reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen, wodurch CO2-Emissionen gesenkt werden.
2. Klimaerwärmung: Durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen trägt das Kraftwerk zur Verlangsamung der globalen Erwärmung bei.
3. Luftqualität: Es produziert emissionsfreien Strom und verbessert dadurch die Luftqualität, indem schädliche Emissionen aus fossilen Brennstoffen vermindert werden.
4. Ressourcen: Der Einsatz des Balkonkraftwerks schont fossile Brennstoffressourcen und fördert die Weiterentwicklung von erneuerbaren Energietechnologien.
Kurz gesagt: Ein scheinbar kleines Kraftwerk, das dennoch bedeutend zum Klimaschutz beiträgt.
Unsere Vorteile
- Faire Preise = schnelle Amortisation
- Perfekt abgestimmte Kombination der Komponenten durch unsere Experten
- Schnelle Lieferzeiten: 1-3 Werktage
- Deutsches Unternehmen mit kompetenten Ansprechpartnern
- Guter & schneller Kunden-Support: Rückmeldung per Mail innerhalb von 24h (werktags)
- Abholung am Standort Würzburg möglich
- Bei uns findest du auch noch das passende Außenrollo zum Nachrüsten, um dein Fenster vor der Sonne zu schützen
%
100 % Qualität
100 % deutsche Lagerware
100 % getestete Produkte
100 % Zufriedenheit